Grauer Star: Ursachen, Behandlung, Symptome & OP

grauer_star

Der Graue Star ist weltweit die häufigste Ursache für eine Erblindung. Während in den Entwicklungsländern etwa 17 Millionen Menschen eine Erblindung durch Katarakt droht, sind in den zivilisierten westlichen Staaten nur wenige betroffen. Allein in Deutschland werden jährlich über 400.000 Betroffene (rechtzeitig) operiert. Dann wird die alte eingetrübte Linse in einer Routineoperation durch eine neue … Weiterlesen …

Gicht: Ursachen, Behandlung & Symptome – Ernährung & Medikamente

gicht

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Harnsäurekonzentration im Blut stark erhöht ist (Hyperurikämie). Circa 20% der Männer und 3% der Frauen haben in Deutschland erhöhte Harnsäurewerte. In den westlichen Industrieländern zählt Gicht nach Cholesterinerhöhung und Diabetes mellitus zur dritthäufigsten Stoffwechselstörung. Es gibt zwei Formen. Entweder handelt es sich um eine angeborene Stoffwechselstörung (primäre Gicht) … Weiterlesen …

Geschlechtskrankheiten Mann und Frau Symptome erkennen: Arten & ihre Folgen

geschlechtskrankheiten

Geschlechtskrankheiten betreffen Frauen und Männer aus allen sozialen Schichten und kommen immer wieder vor. Mehr als die Hälfte aller auftretenden Fälle betrifft die 20-30jährigen. Das liegt einerseits an der erhöhten Mobilität, andererseits an der sich ändernden Lebensart mit freier Sexualität. Junge Menschen werden immer früher sexuell aktiv, heiraten später, Scheidung ist üblich. Folglich gehören mehrere … Weiterlesen …

Gallensteine Ursachen, Symptome & entfernen durch OP – durch Ernährung vorbeugen

Gallensteine

Fat – Female – Fertile – Forty – Fair Die sogenannte „5 F-Regel“ beschreibt den typischen Patienten mit Gallensteinen. Übersetzt beschreiben diese „5 Fs“ die größte Risikogruppe für Gallensteinleiden: Das sind übergewichtige blonde Frauen im Alter von über 40 Jahren, die bereits Kinder geboren haben. Seltener leiden auch Männer und sehr selten Kinder unter Gallensteinen. … Weiterlesen …

Zinkmangel: Symptome erkennen, Ursachen & Folgen + Tipps für die richtige Ernährung

zinkmangel

Zink ist ein essentielles Spurenelement. Das bedeutet: Es ist lebensnotwendig, aber unser Körper kann es nicht selbst herstellen. Wir müssen es mit der Nahrung aufnehmen oder – wenn dies bei höherem Bedarf nicht ausreicht – durch Zinkpräparate zuführen. Extremer Zinkmangel ist in unseren Breiten selten. Häufiger sind subklinische Zinkmangelzustände, bei denen die eingeschränkte Stoffwechselfunktion noch … Weiterlesen …

Verspannungen erkennen und lösen: Ursachen im Rücken, Hals, Nacken & Schulter

Verspannungen

Schmerzen im Bereich der Muskulatur, die auf Verspannungen zurückgehen, sind weit verbreitet. Im Vordergrund stehen Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskeln. Sie können die Ursache für chronische Rückenschmerzen oder Spannungskopfschmerzen sein. Spannungskopfschmerzen zählen zur häufigsten Form von Kopfschmerzen. Verspannungen: Ursachen & Risikofaktoren Als Ursachen von Verspannungen kommen Fehlhaltungen, langes Sitzen am Schreibtisch, falsche Sitzhaltung, verdrehte Körperhaltung … Weiterlesen …

Vergiftung erkennen: Ursachen, Symptome & Erste Hilfe

poisoning

Es gibt eine Vielzahl von Stoffen, die beim Menschen Vergiftungserscheinungen auslösen können. Solche Stoffe sind in allen Haushalten vorhanden und nicht immer sicher verwahrt. Zu Unfällen im Umgang mit giftigen Substanzen kommen bei Erwachsenen Selbstmordabsichten. Kinder dagegen ahmen Erwachsene in ihrem Alkohol- und Tablettenkonsum nach und vergiftensich aus Neugier und Unwissenheit oder weil sie mit … Weiterlesen …

Verdauungsstörungen und -beschwerden: Ursache, Krankheiten erkennen & Vorsorge durch Ernährung

Verdauung

Unter Verdauungsstörungen versteht man unterschiedlich verursachte Störungen der Verdauungsabläufe mit den Symptomen Appetitlosigkeit, Aufstoßen, Völlegefühl, Magendruck, Blähungen, Erbrechen und Durchfall. Nicht organisch bedingte Verdauungs-störungen werden meist als Dyspepsie bezeichnet – organisch bedingte als Maldigestionssyndrom. Dyspepsie Die Krankheitsbezeichnung kommt aus dem Griechischen „pespsis“ und bedeutet „Kochen“, „Verdauen“. Sie ist eine ungenaue Bezeichnung für vor allem nicht … Weiterlesen …