„Mit-Gift“- Krankheit: Cholera – Übertragung, Symptome & Impfung

Cholera

Man kennt dieses Krankheitsbild eher aus Stimmungsliedern („Schnaps ist gut für Cholera“) als über populärmedizinische Informationen. Doch die Cholera ist keine Krankheit der Medizingeschichte. Seit 1817 gab es sieben schwere Seuchenzüge, die weite Teile des subtropischen und tropischen Raumes heimsuchten. 1992 trat zunächst in Bangladesh eine Cholerawelle auf, die sich später nach Indien ausdehnte und … Weiterlesen …

Brucellose oder Bangsche Krankheit: Vom Tier zum Menschen – Urlaubserkrankung

Tiere

Diese fieberhafte Bakterieninfektion tritt vor allem in den Mittelmeerländern, aber auch in Lateinamerika, Asien und Afrika gehäuft auf, ist jedoch weltweit verbreitet. Ihr enge Beziehung zu beliebten Urlaubszielen zeigen auch andere Namen für diese Erkrankung. Sie ist als Malta-Fieber, Gibraltar-Fieber, Mittelmeerfieber u.a. bezeichnet worden. Erreger ist stets ein besonderes Bakterium (Brucella) das von verschiedenen Wirtstieren … Weiterlesen …

Amöbenruhr – Amöben-Dysenterie: Erreger, Ansteckungsgefahr, Symptome & Diagnostik

darm

Der Darm ist kein steriler Ort. Milliarden von Bakterien besiedeln ihn und wirken beim Gesunden an der Verdauung mit. Neben den „guten“ Bakterien können auch krankmachende Bakterien dieses Gleichgewicht stören. Krankheiten wie Typhus, Reisedurchfall, Cholera, Ruhr u.a. sind dann die Folge. Aber nicht nur Bakterien können den Darm aus dem Gleichgewicht bringen. Auch andere Mikroorganismen … Weiterlesen …

Senioren bei den Senioritas – Fernreisen im Alter

senioren_reisen

Die deutschen Senioren zählen zu den Reiseweltmeistern. Das finden man in fast jeder Reisegruppe immer wieder bestätigt. Ein begrüßenswerter Trend, denn Reisen aktiviert den gesamten Organismus, schafft Abwechslung, neue Eindrücke stimulieren Körper, Seele und Geist. Vereinsamung und Stimmungstiefs werden nachweisbar seltener, der Leere im Seniorenalltag wird vorge-beugt. Seniorenreisen sind also durchaus zu empfehlen – wenn … Weiterlesen …

Verantwortung für Zwei: Fernreisen in der Schwangerschaft – Flugzeugnutzung & Impfung

Schwanger

Die Schwangerschaft ist keine Krankheit. Schwangere sind daher durchaus belastbar, wie manche werdende Mutter im Alltagsleben eindruckvoll beweist. Bei einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf bestehen gegen nicht strapazenreiche Reisen keine Vorbehalte. Dennoch muss bei belastenden Fernreisen beachtet werden: Bei Schwangeren ist das Herz-Kreislauf-System zusätzlich belastet Die Lungenfunktion kann beeinträchtigt sein (flachere Atmung) Eine Blutungsgefahr kann nie völlig … Weiterlesen …

Herzkrank auf Reisen: Warum riskant und was beachtet werden muss

Herz-Kreislauf

In den letzten Jahrzehnten hat sich eine grundsätzliche Wandlung beim Umgang mit Herzschäden durchgesetzt. War es noch in den fünfziger Jahren medizinisches Prinzip, Patienten mit Herzschwäche oder gar einem Herzinfarkt gleichsam in Watte zu packen und alle Belastungen fernzuhalten, so weiß man heute, dass auch der kranke Herzmuskel Training braucht, um den Leistungsrest zu erhalten. … Weiterlesen …

Diabetiker auf Reisen: Worauf muss besonders geachtet werden? Checkliste

diabetes

„Bedingt gesund“ bezeichnete der berühmte Diabetes-Forscher Gerhart Katsch den Zuckerkranken und signalisierte damit, dass Diabetiker wie Gesunde am Leben teilhaben können, wenn bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Das gilt insbesondere dann, wenn das gewohnte heimische Milieu verlassen wird – wie bei Urlaubsreisen in die Ferne. Es gibt im Urlaub andere Bedingungen, und darauf muss man als … Weiterlesen …

Asthmatiker: Reisevorbereitung & vorbeugende Maßnahmen – Mehr Luft in Meerluft?

Asthma

Wohl jeder hat davor Angst: Atemnot im Flugzeug, Erstickungsgefühl im feuchten Dschungel. Für Asthmapatienten sind diese Ängste und der Umgang damit Alltag. Diese chronische Krankheit kann stets durch die unterschiedlichsten Auslöser aufflammen und zu schwerer, mitunter sogar lebensbedrohlicher Atemnot führen. Dennoch brauchen Asthmapatienten – für Deutschland schätzt man immerhin vier bis fünf Millionen – nicht … Weiterlesen …

Tauchen: Tauchtauglichleit & Risiken

tauchen

Kristallklares Wasser, angenehme Wärme, entspannende Ruhe, unbeschreibliche Vielfalt von Leben und Formen: Glaubt man enthusiastischen Sporttauchern, so gibt es nichts Schöneres als die vielgestaltige Unterwasserwelt. Übereinstimmende Ansicht: Wer einmal diesem Urlaubshobby nachging, tut es immer wieder. Dafür spricht auch die stets wachsende Zahl der Tauchsportler (in Deutschland sind es mindestens 50 000) und der Boom … Weiterlesen …

Reisekrankheit Kinetose: Ursachen, Dauer & Therapie

erbrechen

Viele Reisende haben Angst vor der Reisekrankheit, der sogenannten Kinetose. Sie tritt vor allem als Seekrankheit auf, kann aber auch bei Flügen, Autofahrten u.ä. plagen. Im Vordergrund stehen hochgradige Übelkeit, Schwindel, Schweißausbruch und Brechreiz, der oft in ein nahezu unstillbares Erbrechen führt („Neptun opfern!“). Bei den modernen Flugzeugen spielen die Kinetosen kaum noch eine Rolle. … Weiterlesen …